Austriazismen für Anfänger
Anmerkung: Diese Sammlung lege ich an als einer, der eines österreichischen Dialektes nicht mächtig ist! Dies ist also nicht eine Mitteilung eigener Muttersprach-Kenntnisse.
• aa (auch)
• aba (herunter)
• abi (hinunter)
• afach, afoch (einfach)
• angfressen sein (sauer, erzürnt sein)
• aussihaun (entlassen, rauswerfen)
• Baam(a), Boam(a) (Baum (Bäume))
• Beui (Ball)
• bled (blöd)
• brausn (abhauen)
• brunzen (pinkeln) (Dies ist auch Norddeutschland bekannt.)
• (#)
• schiach
• Mascherln
• fesch
• Kassa
• im III.
• Grüß Gott
• das Wolferl
• Gendarmerie
• dia Grausbiara („Da steigen mir dia Grausbiara auf!”)
• Nervenzusammenbrücherl
• afoch so
• schee woas
• a saubers Madl'
• Eichkatzerl (demnach gibt's logischerweise auch Katzerln?) eria ergänzt: oachkatzl(schwoaf) (unwiderstehlich)
• Wuggerl, Wuckerl: (1a) kleines Wollstück (1b) Locken (diese ganz kleinen...) dank cemoi (2) nicht ganz schlaue Person
• Oasch, Oaschloch (und eine ganze Lektion Bissiges bei der woelfin)
• Offen (Affen)
• Kirtag
• na Du hast a Ahnung
• Wüst a Fotzn, dass da viazehn Tog da Schedl woggelt? (scheint doch a nette Begrüßung zu sein - ?)
• Powidl-Tatschkerln (kann man essen; enthalten logischerweise Pflaumenmus:)
• Powidl (Pflaumenmus)
• Spendenerlagschein (in Deutschland: Spendenbescheinigung)
• olle zwa
• Masl hab'ms ghabt
• Piefkiland (Deutschland) (Dieser Eintrag erfolgt im Interesse einer schonungslosen Wissenschaftlichkeit sowie zu Ehren einer leidenschaftlichen östereichischen SprachschaffÄnden [bisher ohne Nobelpreis])
• liab
• gspritzt (wer erklärt mir die Bedeutung? Ich kenn's von Falco und von der Woelfin. Meint ja wohl kein Getränk? - vgl. vorerst die Kommentare vom 22/11/04; danke an alle!!)
• Tschusch ?fremdländisch aussehender und/oder sprechender Mensch? (jedenfalls abfällig.) lies mehr dazu.
• herinnen (drin, im Haus)
• Gewand (Kleidung; es gibt aber Hinweise darauf, daß im Kaufhaus nicht auf der Übersichtstafel steht: „Herren-Gewand-Abteilung”) neu (ich habs direkt von einer süßen jungen Österreicherin)
• Stiege (Treppe) neu (dito)
• Trafikant (Tabakwarenhändler) (dank eria)
• Nackerbazel, Nackabatzl [*] (1. nackiges Kind · 2. [geistiges] Nackerbazel = nicht ganz heller Erwachsener)
• verwordagelt
• Pfitschigogaln (Kinderspiel)
• Anmäuerln (Kinderspiel) neu
• Glöckerlpartie (serienweise Klingelstreiche) neu (die letzteren drei gefunden in den Kommentaren zu diesem Beitrag von barbitos.)
• oan
• zwoa
• zene
• öfe (11)
• zwöfe (12) (diese Zahlwörter bestätigt durch tilak)
• Schneewechten (Schneewehen) (gelesen bei mandarine) neu
und bingo: austrodiminutiv (Hinweis von Fiercedragon. Danke.)
und das: Schimpfwörter, die in Wien verwendet werden.
und folgende zwei dank independence:
https://gregor.retti.info/oewb/
https://www.janko.at/Wienerisch/Lexikon/a.htm
• aa (auch)
• aba (herunter)
• abi (hinunter)
• afach, afoch (einfach)
• angfressen sein (sauer, erzürnt sein)
• aussihaun (entlassen, rauswerfen)
• Baam(a), Boam(a) (Baum (Bäume))
• Beui (Ball)
• bled (blöd)
• brausn (abhauen)
• brunzen (pinkeln) (Dies ist auch Norddeutschland bekannt.)
• (#)
• schiach
• Mascherln
• fesch
• Kassa
• im III.
• Grüß Gott
• das Wolferl
• Gendarmerie
• dia Grausbiara („Da steigen mir dia Grausbiara auf!”)
• Nervenzusammenbrücherl
• afoch so
• schee woas
• a saubers Madl'
• Eichkatzerl (demnach gibt's logischerweise auch Katzerln?) eria ergänzt: oachkatzl(schwoaf) (unwiderstehlich)
• Wuggerl, Wuckerl: (1a) kleines Wollstück (1b) Locken (diese ganz kleinen...) dank cemoi (2) nicht ganz schlaue Person
• Oasch, Oaschloch (und eine ganze Lektion Bissiges bei der woelfin)
• Offen (Affen)
• Kirtag
• na Du hast a Ahnung
• Wüst a Fotzn, dass da viazehn Tog da Schedl woggelt? (scheint doch a nette Begrüßung zu sein - ?)
• Powidl-Tatschkerln (kann man essen; enthalten logischerweise Pflaumenmus:)
• Powidl (Pflaumenmus)
• Spendenerlagschein (in Deutschland: Spendenbescheinigung)
• olle zwa
• Masl hab'ms ghabt
• Piefkiland (Deutschland) (Dieser Eintrag erfolgt im Interesse einer schonungslosen Wissenschaftlichkeit sowie zu Ehren einer leidenschaftlichen östereichischen SprachschaffÄnden [bisher ohne Nobelpreis])
• liab
• gspritzt (wer erklärt mir die Bedeutung? Ich kenn's von Falco und von der Woelfin. Meint ja wohl kein Getränk? - vgl. vorerst die Kommentare vom 22/11/04; danke an alle!!)
• Tschusch ?fremdländisch aussehender und/oder sprechender Mensch? (jedenfalls abfällig.) lies mehr dazu.
• herinnen (drin, im Haus)
• Gewand (Kleidung; es gibt aber Hinweise darauf, daß im Kaufhaus nicht auf der Übersichtstafel steht: „Herren-Gewand-Abteilung”) neu (ich habs direkt von einer süßen jungen Österreicherin)
• Stiege (Treppe) neu (dito)
• Trafikant (Tabakwarenhändler) (dank eria)
• Nackerbazel, Nackabatzl [*] (1. nackiges Kind · 2. [geistiges] Nackerbazel = nicht ganz heller Erwachsener)
• verwordagelt
• Pfitschigogaln (Kinderspiel)
• Anmäuerln (Kinderspiel) neu
• Glöckerlpartie (serienweise Klingelstreiche) neu (die letzteren drei gefunden in den Kommentaren zu diesem Beitrag von barbitos.)
• oan
• zwoa
• zene
• öfe (11)
• zwöfe (12) (diese Zahlwörter bestätigt durch tilak)
• Schneewechten (Schneewehen) (gelesen bei mandarine) neu
und bingo: austrodiminutiv (Hinweis von Fiercedragon. Danke.)
und das: Schimpfwörter, die in Wien verwendet werden.
und folgende zwei dank independence:
https://gregor.retti.info/oewb/
https://www.janko.at/Wienerisch/Lexikon/a.htm
Tubias - 12. Nov, 15:07 · Kategorie: Quergebloggt
51 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks